Lokal. Lassen Sie Ihre Geigenfeige nicht in einer Wasserlache stehen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Wenn Sie Ihre … Der bevorzugte Standort für die Geigenfeige 'Bambino' ist ein halbschattiger Platz mit durchlässigem und humosem Zimmerpflanzensubstrat. Wasser. Beratung für Unternehmen und Arbeitnehmer. Pathogene Pilze, die in eine günstige Umgebung gelangen, breiten sich schnell in gesunden Pflanzen aus. Sind die Blätter dagegen vergilbt und weisen braun-schwarze Flecken auf, liegt womöglich Wurzelfäule vor. Falls deine Pflanze unter Staunässe litt, kann es … Staunässe ist aber zu vermeiden, da es sonst zu Wurzelfäule kommen kann. Die Geigenfeige ist wegen ihres Milchsafts giftig, und der kann zu Hautreizungen führen. eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Das Besprühen hat darüber hinaus noch einen weiteren positiven … Re: Ficus lyrata/ Geigenfeige, braune Flecken auf Blättern. Ich erzähle euch, was ich getan habe, um sie (hoffentlich) zu retten.
Geigenfeige - Richtig pflegen, gießen und vermehren Geigenfeige vermehren Wurzelfäule (engl.
Geigenfeige - Ficus lyrata günstig kaufen - PFLANZMICH Die Zamioculcas ist eine widerstandsfähige Pflanze, der Schädlinge und Krankheiten nicht so schnell zu schaffen machen. Stelle sicher, dass der Oberboden trocken ist, bevor Du Deine Pflanzen gießt, um eine Überwässerung zu vermeiden. Quality English-language theatre powered by the Leipzig community Bei der Vermehrung der Geigenfeige ist Geduld gefragt. Hierbei sollte wie folgt vorgegangen werden: beschädigte, matschige Wurzel abschneiden. Hängen die Blätter Deiner Geigenfeige im Winter schlapp herunter, liegt es meist an einem zu warmen Standort. Behalte bei mineralischem Substrat den Sauerstoffgehalt und pH-Wert im Auge. Da er sich durch sein imposantes Erscheinungsbild großer Beliebtheit erfreut, findet sich die Pflanze nun aber auch in anderen Regionen und wird außerdem gern als … 27 cm Innentopf | 30 cm Aussentopf.
Wurzelfäule erkennen, vorbeugen & bekämpfen - Plantura Lieferung bis Donnerstag, 25. für solche mit -Symbol. Pythium ultimum (Fäule, Wurzelfäule).
Behandlung von Tomaten aus Wurzelfäule