In einer Erörterung soll ein eigener Standpunkt zu einer Fragestellung gefunden und argumentativ dargelegt werden. Bei Erörterungen lassen sich zwei Typen unterscheiden: Die textgebundene Erörterung und die freie Erörterung. Rekonstruktion der Fakten, die zur Schuldfrage führen. Themen sind die Szene »Marthens Garten« (Gretchenfrage) und die Kerkerszene. Die Welt ist weit Den Titel deutet bereits in zweierlei Richtung Weitläufigkeit an. Wenn man Kafkas „Kleine Fabel“ kennt, deren Gegenvorstellung ist der Feststellung besteht. Die Lehre vom gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg (lateinisch ius ad bellum) ist … (Er faßt die Ketten, sie aufzuschließen.) "Klimawandel", "Verbot von Gewalt- und Killerspielen", "Sitzenbleiben" oder "Handyverbot"). Das Drama … Erörterung zu Faust Tragödie: Handelt es sich bei ,,Faust’’ um eine ... Hintergrund: Faust I besitzt zwei wesentliche Handlungstränge: Die Gelehrtentragödie und die Gretchentragödie. Fausts innere Zerrissenheit überträgt sich auch auf den Autor – Fausts Streben hat einen ambivalenten Charakter. Indem er scheitert bzw. sich irrt und damit auch anderen Personen wie z.B. Margarete schadet, schafft es Faust, seine persönlichen Grenzen der Erkenntnis zu überwinden und seinen Charakter weiterzuentwickeln. Mephistopheles will Faust auf seine Bahn lenken und … Armut und soziale Ungleichheit. Wenn immer es möglich ist oder uns etwas dazu einfällt, machen wir auch Vorschläge, was man mit diesen Geschichten "anfangen" kann. Erklärung von Zitaten mit Berücksichtigung des ... - Textaussage Prinzipiell kann man zu jedem beliebigen Thema eine Problemarbeit schreiben. Der Hirntod ist nicht der Tod des Menschen! Spannend wird Literatur besonders dann, wenn man sie auf die Gegenwart bezieht und dann klarer durchblickt, was Gemeinsamkeiten und Unterschiede angeht. Thesen, Argumente und Beispiele in einer Erörterung Erörterung | Unterrichts- und Übungsmaterialien Erörterungen kannst du über ganz verschiedene Themen verfassen. Um sie einordnen zu können, sollten zuvor die Anmerkungen gelesen werden. Gedichtinterpretation schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiel