Vele Länner hebbt wi al sehn. an de eck steiht'n jung mit'n tüdelband, 2001 HR117: 72: Chords, Text & notation, Historic details, 3 Verses, Key:G: man nennt mi anbinner, den fährjungen bloß (hamborger fährjung) erich walden: 1920: walter rothenburg: 1920: reiny roland: die seemannskiste, band 1 - für akkordeon, 1951 A516-1: 88: 20: Chords, Text & notation, Multi staff arrangement, Accordion arrangement, 3 … An de Eck steiht ’n Jung mit ’n Tüdelband Songtext. Paul, Paul, zuckersüßer Paul, frisch rasiert ums Maul, und wär er nicht rasiert ums Maul, ja, dann wär's nicht unser Paul. Lieber Besucher, liebe Besucherin auf unserer Website Netzwerk - Tüdelband auch unser Netzwerk ist durch die Corona-Pandemie zum Stillstand gekommen; wie Sie es als regelmäßiger Besucher; Besucherin sicher schon festgestellt haben. Wir haben für Sie die heute noch bekanntesten Hamburger Lieder zusammengestellt. As se weer in Stücke sneeden, Stücke sneeden, Stücke sneeden, Het dat ganze Dörp wat kreegen, von Herrn Pastor sien Kauh! Erste Liedtexte aus dem Jahr 1911 stammen von den Gebrüder Wolf, die das Lied als Varieté … 95 Jahre. Sie war aber auch sehr alt. un dor liggt he ok all lang op de Nees. Gebärdensprache Danke für Ihr Interesse! Zum Volkslied wird ein Lied, wenn es viel gesungen wird oder von vielen mitgesungen werden kann. Mal gerät der Komponist in Vergessenheit, mal ein früher berühmtes Lied. [A Am E D] Chords for Ina Müller & Jan Fedder - An de Eck steiht'n Jung mit'n Tüddelband with song key, BPM, capo transposer, play along with guitar, piano, ukulele & mandolin. Vele Geschichten hebbt wi al höört. MNHH :: 2000 verkaufte CDs von Ruckzuck über n Zaun! Disse Siet is över en mehrdüdigen Begreep un vertellt, wat disse Begreep allens bedüden kann. Un he rasselt mit'n Dassel gegenn Kantsteen. [A Am E D] Chords for Ina Müller & Jan Fedder - An de Eck steiht'n Jung mit'n Tüddelband with song key, BPM, capo transposer, play along with guitar, piano, ukulele & mandolin. Inhalt: Neu im Schuber veröffentlicht wurde das Hamburger Liederbuch: Neben dem Liedteil (Band 1) mit über 100 Titeln enthält der Lexikonteil (Band 2) umfangreiche Informationen zur Geschichte der Lieder, den jeweiligen Interpreten und zur Hansestadt und ihren verschiedenen Musikorten' - wie St. Pauli, ehemals Hamburger Berg, als ein Ort des äLiedgeschehens'.