Kategorien . Das sogenannte „Public-Key-Verfahren“ ist ein sicheres Verschlüsslungsverfahren und wird vor allem in der Kryptographie verwendet. In diesem Blog-Beitrag geht es um die Public-Key-Kryptografie, die auch als asymmetrische Kryptografie bezeichnet wird. Das sind mathematische Verfahren, die in der einen Richtung einfach, in der anderen Richtung/der Umkehrung jedoch extrem schwierig sind. die älteste bekannte Anwendung der Kryptographie zur Verschlüsselung von Grabinschriften benutzt. Der Public Key? - Das asymmetrische Kryptosystem | KryptoGuru Je länger, desto sicherer. Fe­bru­ar 2014 ist es so­weit: Die na­tio­na­len Zah­lungs­ver­fah­ren (Über­wei­sun­gen, Last­schrif­ten) wer­den durch eu­ro­pa­weit ein­heit­li­che Ver­fah­ren für den bar­geld­lo­sen Zah­lungs­ver­kehr er­setzt – … Was ist der Public Key? Einfach erklärt! | FINANZSACHE Die digitalen Zertifikate ermöglichen eine vertrauenswürdige Zuordnung von Entitäten zu ihren öffentlichen Schlüsseln. Public-Key-Verschlüsselung | Der Informatik-Erklärer Dieses Konzept wurde 1976 von W. Diffie und M. Hellman vorgeschlagen. E ist bestandteil des öffentlichen Schlüssels. So wurde beispielsweise bereits 1900 v. Chr. Hier wollen wir … Kategorie: Internet Tipps. Zitierfähige URL Wikipedia-Version In diesem Blogbeitrag sollen die Grundlagen der Verschlüsselung so einfach und anschaulich wie möglich erklärt werden. Was ist PGP in einem speziell geschütztem Bereich ihres Telefons oder einfach ausgedruckt auf Papier. Dieses YouTube-Video erklärt Verschlüsselung einfach und verständlich (Englisch) Durch diese Public-Key-Verschlüsselung wird es möglich, dass verschiedene Benutzer dieselbe Datei öffnen können: Jeder Benutzer erhält seinen eigenen Schlüssel, der an die Datei (mittels Zugriffsberechtigung) angehängt wird. BSI - Arten der Verschlüsselung