Entschädigung für Herero und Nama | Blätter für deutsche und ... Unterrichtsmaterial finden. Oktober 1904 auch die Nama. Herero-Vertreter aus Namibia haben Deutschland verklagt, ein US-Gericht befasst sich damit. Völkermord. Deutsche Kolonialverbrechen waren Völkermord | Nachrichten.at ich wäre sehr dankbar,wenn mir jemand sagen könnte,was dafür bzw dagegen spricht,dass es sich bei den Herero Aufstand (Kämpfe zwischen Deutschland und Südwestafrika/heute Namibia) um einen Genozid/Völkermorde handelt. von Jürgen Zimmerer Geschichte Kl. Der Genozid an den Herero kostete mehr als 75 Prozent der Herero-Bevölkerung, die vorher rund 80.000 Menschen zählte, das Leben. Im Zuge der deutschen Kolonialpolitik schlugen die Deutschen die indigenen Volksgruppen der Herero und Nama zwischen 1904 und 1908 in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika nieder. von Jürgen Zimmerer Zunächst ein Blick zurück: Gegen die koloniale Eroberung des südwestlichen Afrikas durch die Deutschen ab 1883 setzten sich die Herero und zeitweise auch die Nama besonders entschlossen zur Wehr. Im August 1904 kesselten seine Truppen die verbliebenen Herero am Waterberg ein und setzten zum Entscheidungsschlag an. pro & contra: Anerkennung Völkermord an den Herero - Online petition Namibia: Herero fordern Entschädigung für Völkermord Am 12. In den ersten Monaten des Kriegs dominierten die Herero die Auseinandersetzungen mit den deutschen Kolonialtruppen. Im damaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, schlug die deutsche Kolonialtruppe den Widerstand der Herero und Nama bis 1908 gnadenlos nieder. Ein Kolonialkrieg war es . Mehr als ein Jahrhundert nach dem Genozid an den Nama und Herero wollte die Bundesregierung ein Versöhnungsabkommen mit Namibia schließen. herero deutschland entschädigung