: Für die Praxis pädagogischer Schulleitung in der lernenden Schule; darin 2006-2015: Werkstatt. halb der Begriff der Klassenführung als ein besonderer Aspekt des Unterrichts herausgestellt. wie effiziente Klassenführung: Je besser es Lehrpersonen gelingt, die zur Verfügung stehende Zeit für Un- terricht zu nutzen, desto mehr wird gelernt und desto giinstiger ist die Leistungsentwicklung. Auch die Ergebnisse von PISA 2000 haben dies belegt, obgleich die Datenbasis nicht sehr stark ist, da keine . März 2016. So wies Helmke bereits 2003 mithilfe seines Werks U nterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern „den Zusammenhang von Klassenführung und Unterrichtserfolg" (Klaffke 2014, S. 4) nach. Februar 2018 17 . Helmke, A. Blömeke, König . Die Messung der professionellen Wahrnehmung erfolgt in Anlehnung 347. an die situationsbezogenen Fähigkeiten „perception", „interpretation" und „decision-making" (vgl. Posted on 23. Brohm 2016, 22 f.). Abo lösen. Home; Themes; Blog; Location; About; Contact © Helmke 2013 Von der Hattie-Studie zur Unterrichtsdiagnostik Tuyet Helmke Hanau, 20.02.2014 Helmke (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität, Kapitel 4 1. 1993). Abbildung 1. Motivierung 6. Klarheit und Strukturiertheit 3. Zitatepinnwand Wie wirksam ist gute Klassenführung? o Obwohl die Lernzeit erhöht . Dr. Andreas Helmke Wie wirksam ist gute Klassenführung? Der Begriff der Klassenführung lenkt den Blick zunächst auf jene Maßnahmen, mit deren Hilfe Lehrende für Disziplin sorgen, einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts gewährleisten, mit störenden Schülern umgehen, Regeln aufstellen, Konflikte lösen (Abschn. (2014) Einschränkend ist anzumerken, dass sich die Aus-führungen zur Klassenführung in diesem Kapitel auf Lernende ohne gravierende Störungsbilder konzentrie-ren, wie sie beispielsweise bei Lern- und Verhaltens-störungen auftreten (7Kap. 5,0 von 5 Sternen. Vorliegender Band 1 gibt einen Überblick zu zentralen Aspekten „guten", wirksamen Unterrichts. Es ist abzugrenzen vom didaktischmethodischen Lehrerhandeln, - welches auf die Wissenskonstruktion und die Lernprozesse von S bezogen ist Su (Neuenschwander, 2005).