Problematisch ist jedoch, dass â auch allgemein zugängliche â Internetquellen nicht zwangsläufig in der von Ihnen eingesehenen Form ⦠ist eine klassische Abkürzung bei Fußnoten. a.a.O.) 1.4 Zitieren von Internetquellen Internetquellen werden analog zu dem sonst verwendeten Verfahren zitiert, al-lerdings muss das Datum angegeben werden, an dem die Quelle gefunden wur-de. Das kennzeichnest du dann durch die Zitation. Dies geschieht in Klammern; bei indirekten Zitaten steht ein âvgl.â davor. Ebd. Zukunftsinitiative Bau NRW. Wenn du mit APA zitieren sollst, wird beim Quellenverweis im Text ein Autor-Jahr-System benutzt, genau wie bei der Harvard-Zitierweise. Im folgenden hier die Internetquellen zu den veröffentlichten Bänden. Durch die Heterogenität von Internetquellen sind hier (noch) keine allgemein verbindlichen Zitierregeln entstanden. Gekennzeichnet werden sie durch die Fußnote oder mit der Harvard-Zitierweise. Der Verweis erfolgt bei dieser Zitierweise nicht in den Fußnoten, ⦠B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Formale Gestaltung 3.1. Bei indirekten Zitaten: (vgl. 4.4 Zitieren. Die Quellenangaben im Text ist die einzige Zitierweise, die eine automatische Quellenverwaltung in Word erlaubt. / Internetquelle: Du musst sinngemäße Zitate nicht in Anführungszeichen setzen. [22] Vgl. ein weiterer Sohn (*/â 1646) Seit 1542 war das Amt des Drosten des Emslandes in der Familie Velen erblich. nicht zitierter Quellen) verlangt, ist es beim APA Style wichtig, nur im Text zitierte Quellen im Literaturverzeichnis aufzunehmen (Samac et al. Vielmehr entwickeln verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen ihre eigenen Vorstellung darüber, wie richtig zitiert wird und wie diese Zitate zu kennzeichnen sind. Nicht zugängliche Quellen dürfen nur dann zitieren, wenn Sie der Arbeit beigelegt werden (etwa als CD-ROM, Ausdruck einer Website etc.). Bei wiederholter Angabe eines Autors/einer Autorin mit einem Werk wird beim ersten Zitat der vollständige Titel angegeben, in allen weitern Fällen genügt der AutorInnenname und die Seitenzahl. Bei Fußnoten wird âebd.â ganz normal in die Quellenangabe unter dem Fließtext eingebunden. Zudem sind die Tabellen und Abbildungen zu einem Manuskript auf der CD-ROM/dem E-Mail-Anhang als gesonderte Datei (neben der Datei des Textes) abzuspechern.