Handlung. Die Folge "Ein paar Worte nach Mitternacht" war die 12. Großansicht (Bild: Rundfunk Berlin Brandenburg) Kategorie/Land/Jahr Spielfilm (TV), Deutschland 2020 : Regie: … Blickpunkt:Film | Film | Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht Tatort Tatort, Ein paar Worte nach Mitternacht rbb | YOUTV Geburtstag erschossen aufgefunden. Tatort Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht – Wikipedia KULTURA-EXTRA, das online-magazin An der Leiche hängt … Alle kostenlosen Hörspiele und Hörbücher auf Gratis-Hoerspiele.de kannst du zu 100 Prozent legal runterladen. Tatort: Amour fou (2017) Tatort: Dein Name sei Harbinger (2017) Tatort: Meta (2018) Tatort: Tiere der Großstadt (2018) Tatort: Der gute Weg (2019) Tatort: Das Leben nach dem Tod (2019) Tatort: Das perfekte Verbrechen (2020) Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht (2020) Tatort: Die dritte Haut (2021) Tatort: Die Kalten und die Toten (2021) VICTORIA SCHULZ — anke balzer Der Berliner Bauunternehmer Klaus Keller wird an seinem 90. In "Ein paar Worte nach Mitternacht" geht es den Tod eines 90-jährigen Bauunternehmers. Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht ein Film von Lena Knauss mit Meret Becker, Mark Waschke. Tatort Ein paar Worte nach Mitternacht-TATORT aus Berlin | Bild: rbb / Stefan Erhard Bewertung: "Der Berliner Bauunternehmer Klaus Keller wird an seinem 90. Der Berliner Bauunternehmer Klaus Keller wird an seinem 90. An seinem 90. Keller war der Seniorchef einer großen Berliner Baufirma, sein derzeitig größtes Projekt war der Bau eines Dokuzentrums über die Shoa in Israel. Folge der Reihe und der zwölfte Fall des Berliner Ermittlerteams Rubin und Karow. Geburtstag wird nach einer Feier bis nach Mitternacht der Bauunternehmer Klaus Keller erschossen. Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht ein Film von Lena Knauss mit Meret Becker, Mark Waschke. Geburtstag erschossen aufgefunden. Autor Christoph Darnstädt über das Drehbuch zu "Ein paar Worte nach Mitternacht". Der Tote, ein 90-jähriger Bauunternehmer, trägt ein handbeschriebenes Pappschild um den Hals: „Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen.“. Die beiden lebten in der Zeit des geteilten Deutschlands im Osten respektive Westen und fanden auch nach der Wende nicht mehr zusammen.