Wilhelm Tells Apfelschuss Drama: Wilhelm Tell (1803-1804) Autor/in: Friedrich Schiller Epoche: Weimarer Klassik. Form und literarische Technik Aufbau Die Tell-Handlung Die »öffentliche Sache« Die Bertha-Rudenz-Handlung 5. Charakterisierung von Tell . melchtal schiller. muss man schauen, inwieweit neben der direkten Selbst-Charakterisierung von Rudenz auch die indirekte Charakterisierung durch seinen Onkel Attinghausen von Bedeutung ist. Wilhelm Tell von Friedrich Schiller - Deutscher Bildungsserver Wilhelm Tell Charakterisierung von Fürst, Stauffacher und Melchtal aus Schillers „Wilhelm Tell“. Charakterisierung der Hauptfigur. Er lebt mit seiner Frau und den Söhnen friedlich und unabhängig in seinem eigenen Haus, ist Lastträger, Fährmann und ein hervorragender Bogenschütze. Tell ist mit Hedwig verheiratet und hat mit ihr zwei Söhne: Walther und Wilhelm (vgl. Werner Stauffacher, Pfeiffer von Luzern kommen im … Charaktereigenschaften: ruhig, besonnen, fürchtet den Gessler, beteiligt sich am Widerstand gegen den Tyrannen Gessler, will seine Freiheit nicht verlieren . Beispielklassenarbeit Deutsch Klasse 8 »Wilhelm Tell« ist Schiller letztes vollendetes Stück. Wir stellen dir jetzt drei Interpretationsansätze für „Wilhelm Tell“ vor. Charakteristik Wilhelm Tells Charakterisierung von Gertrud Stauffacher (Wilhelm Tell) … 45.116. Wilhelm Tell Apfelschuss-Szene Charakterisierung von Fürst, Stauffacher und Melchtal aus …