01 Die Brück' am Tay - Theodor Fontane 02 Brücke am Tay Informationen zum Unglück 03 Balladen Übungen Die Brücke am Tay 04 Balladen Interpretation 05 Aufbau der Ballade 06 Stilmittel in einer Ballade 07 …
Gedichtvergleich Das von Johann Wolfgang von Goethe verfasste Gedicht âGanymedâ aus dem Jahr 1774, zur Zeit des Sturm und Drang, handelt von der Vereinigung des lyrischen Ichs mit der göttlichen Natur. Man schrieb oft in Prosa (sprachliche ⦠Der Sturm und Drang bezeichnet eine rebellisch-literarische Jugendbewegung zwischen 1770 und 1785, hauptsächlich bestimmt von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
Jakob Michael Reinhold Lenz Diese repräsentative Auswahl von 50 Gedichten bietet einen Feudabsolutismus.
Gedichte Autoren veröffentlichten ihre Werke in Zeitschriften und konnten sie so einem immer breiteren Publikum zugänglich machen. Es wurde 1781 zunächst anonym veröffentlicht, dann am 13. Und so ⦠Die Epoche des Sturm und Drang stellt eine geistige Bewegung in Deutschland innerhalb der 2. Die Leitmotive des Sturm und Drang sind: Sturm und Drang â Merkmale und Motive. Das zeigt sich auch in den Gedichten, die meistens einen sechshebigen Jambus mit einer Zäsur - einer Spaltung in der Mitte haben. Die wichtigsten Infos werden in den Kästen am Rand zusammengefasst. 1765-1790 1.2. lll Verständliche Erklärung zum Schreiben einer guten Gedichtinterpretation Aufbau, Gliederung & Reime einfach erklärt + Checkliste & Häufige Fehler! Hier findest du eine Übersicht aller Expressionismus Merkmale: Großstadt: Anonymität, Isolation, Chaos, Lärm; Individuum: Angst vor Identitätsverlust (Ich-Verlust), Subjektivität